Tipps zur Produktpflege einer Bluetooth Freisprecheinrichtung

Mit Ihrer neuen Bluetooth Freisprecheinrichtung können Sie mit einem sicheren Gefühl unterwegs Anrufe annehmen oder sogar Musik abspielen. Damit Sie in den vollen Genuss aller Funktionen Ihres neuen Gerätes kommen können, haben wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zur Installation, Anwendung und Pflege zusammengestellt. Darüber hinaus sollten Sie sich auch an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten. Oft finden Sie da noch weitere nützliche Informationen, die Sie befolgen sollten, um die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit Ihrer Bluetooth Freisprecheinrichtung optimal zu unterstützen.

Zuallererst sollten Sie die Installation, sofern Sie in ihrem Fahrzeug stattfindet, niemals während der Fahrt durchführen. Auch wenn Probleme mit der Verbindung oder Störungen nach der Installation auftreten sollten, darf eine Fehlerbehebung nur im Stillstand des Fahrzeugs vorgenommen werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie vom Straßenverkehr abgelenkt werden und einen Unfall verursachen könnten. Nach der erfolgreichen Installation sollte das Annehmen von Anrufen per Knopfdruck oder Sprachsteuerung (je nach Modell und Funktionen) möglich sein. Idealerweise richten Sie alle Funktionen voll ein und machen sich mit der Funktionsweise ihres Modells soweit vertraut, dass Sie es ohne große Probleme jederzeit auch während des Fahrens nutzen können.

Was die Reinigung und Pflege Ihrer Bluetooth Freisprecheinrichtung betrifft, so wird empfohlen von Zeit zu Zeit die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch abzuwischen. Je nach Modell handelt es sich um eine Einrichtung mit oder ohne Display. Gehen Sie in jedem Fall sorgsam mit Ihrem Gerät um. Obwohl Sie darauf achten sollten, dass das Gerät nicht feucht wird – beispielsweise durch Regen, extrem hohe Luftfeuchtigkeit oder andere Umwelteinflüsse – kann dies unter Umständen doch passieren. Wischen Sie die Oberfläche in diesem Fall mit einem wasserabsorbierenden Tuch ab und versuchen Sie das Gerät so gut es geht trocknen zu lassen, bevor Sie es wieder benutzen. Wenn es doch beschädigt worden sein sollte, kann Ihnen ein Fachmann gegebenenfalls weiterhelfen. Versuchen Sie aber nicht, es selbst zu reparieren; es sei denn Sie verfügen über die notwendige Qualifikation. Ebenso sollte das Gerät keiner extremen Hitze oder dauerhaften Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Sollten Sie Ihr Fahrzeug auf einem sonnigen Parkplatz abstellen und die Freisprecheinrichtung an der Windschutzscheibe angebracht haben, nehmen Sie diese vor dem Verlassen des Fahrzeugs ab und verstauen Sie es beispielsweise im Handschuhfach. Ebenso sollten Sie Ihre Bluetooth Freisprecheinrichtung nicht bei sehr niedrigen Temperaturen (besonders Minusgraden) im Auto zurücklassen. Die meisten Modelle sind nicht ausreichend gegen Kälte isoliert.

Viele Freisprecheinrichtungen werden über den Zigarettenanzünder verbunden. Wenn dies auch bei Ihrem Modell der Fall ist, wird es empfohlen, diese ebenfalls vor dem Verlassen des Fahrzeugs abzunehmen. So verhindern Sie auf der einen Seite, dass weiterhin Strom gezogen wird, und auf der anderen Seite wird das Gerät nicht zu einem Objekt der Begierde für Gelegenheitsdiebe oder organisierte Autoknacker. Dies wird zumeist auch von der Polizei geraten. Wenn Sie Probleme mit der Verwendung oder Reinigung des Geräts haben sollten, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller. Wenn das Gerät noch Garantie hat, können Sie sich bei einem Schaden meist auf diese berufen.